Stromversorgung

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nixus
Senior Member
Beiträge: 4401
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Nixus » 29. Mär 2008, 09:53

Danke Bernd und auch allen anderen die mich bei diesem Thema mit Rat und Tat unterstützt haben.

Ich habe fertig!!

Und zwar habe ich es genau so gemacht, wie Bernd es beschrieben hat. Das Kabel, welches zwischen dem D+ Anschluss und der Batterie verlief konnte ich links unter dem Armaturenbrett abfangen und dort auf einen Anschluss am Sicherungskasten legen, der nur dann Strom führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Es ist nicht richtig so, das ist mir klar und ich werde mir bei nächster Gelegenheit die Sache in der Werkstatt neu verkabeln lassen, aber fürs Erste ist es jedenfalls besser, als die Dauer 12V.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Delfin » 3. Apr 2008, 16:53

Bei meinem Bürstner Delfin Performance wurde die Steuerleitung D+ ebenso an die Zündung angeschlossen, weil das Basisfahrzeug Renault Master keinen D+ zur Verfügung stellt.

Durch ständiges Gepiepse wegen Fehlmessungen der Wasserstände habe ich das Anzeigedisplay (Reich) dann auf das Armaturenbrett gestellt. Dabei stellte ich fest, dass beim Einschalten der Zündung die Aufbaubatterien mit 16A entladen wurden. Beim Starten wurden sogar 60A gezogen.

Bürstner hat dann rumgebastelt, und einen Anschluß am Autoradio gefunden, der beim Starten unterbrochen hat, so das dabei die Aufbaubatterie nicht mehr gefordert wurde.
Der Händler hat später dann eine Eigenbaulösung gefunden. Er hat die Leitung (bei Zündung ein) über ein Relais geführt, dass parallel zur Batteriekontrollleuchte geschaltet war.

Gruß Rolf
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Benutzeravatar
Nixus
Senior Member
Beiträge: 4401
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Nixus » 3. Apr 2008, 19:41

Hallo Nachbar,
das war eine Punktlandung, genau aus diesem Grund möchte ich den Wagen noch mal in die Werkstatt bringen. Ich selbst möchte an dem neuen Wagen nicht das ganze Armaturenbrett auseinander nehmen, denn wenn man die nötigen Tricks und Handgriffe nicht kennt, geht schnell mal was kaputt, das ist mir dann doch zu heikel.

Übrigens die Wetterstation arbeitet zuverlässig und relativ genau, wird aber, wie Du schon bemerkt hattest, nur alle 24h aktualisiert. Auch der Empfang ist fast überall gewährleistet. Aber warten wir erst mal einen Langzeittest ab ;-)
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Delfin » 3. Apr 2008, 22:09

Nur mit dem Unterschied, dass dein Ducato im Gegensatz zum Renault Master II einen D+ hat.

Zur Wetterstation würde mich interessieren, wie du an das regionale Wetter kommst. Kann man die Region wählen. Wie sieht es aus, wenn zwischendurch Empfangsstörungen sind?

Wenn dein Gerät dort gut steht, wo ich Ende des Jahres überwintern möchte, wird es möglicherweise besser das Wetter empfangen, wie meines, aas das Signal eines lokalen Pagers benötigt, dafür habe ich während der Reise weniger Probleme.

Gruß Rolf

P.S. Das Relais parallel zur Batteriewarnleuchte war natürlich nicht vorhanden, sonder wurde erst von der Werkstatt eingebaut.
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Benutzeravatar
Diver55
Junior Member
Beiträge: 25
Registriert: 15. Feb 2008, 15:30
Wohnort: Bad Iburg

#20 Beitrag von Diver55 » 1. Jun 2008, 19:03

Hallo Rolf, lese gerade deinen vorletzten Beitrag mit dem nicht vorhanden D+ beim Renault.
Die Ladekontrollleuchte, von der du sprichst, ist an dem D+ angeklemmt.
Vermutlich ist sie direkt daran angeschlossen und nicht mehr separat als D+ ausgeführt. Die Wirkung ist aber die gleiche.
Schönen Gruß Bernd
Eura 770HB + Wiking Meteor/Mariner90

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Delfin » 1. Jun 2008, 19:59

Ich habe noch nie eine Kontrollleuchte gesehen, die dann leuchtet, wenn die Lichtmaschine Spannung liefert.

D+ hat aber nur dann Spannung, wenn die Lichtmaschine angetrieben wird.

Eine Ladekontrollleuchte könnte zwar theoritisch vom D+ angesteuert werden, aber ich kenne kein Fahrzeug, bei dem eine Leuchte anzeigt, wenn der Akku geladen wird.

Ich habe von Batteriekontrollleuchte gesprochen, aber das ist sicherlich genau so falsch wie die von die bezeichnete Ladekontrollleuchte.

Gruß Rolf
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Benutzeravatar
Diver55
Junior Member
Beiträge: 25
Registriert: 15. Feb 2008, 15:30
Wohnort: Bad Iburg

#22 Beitrag von Diver55 » 6. Jun 2008, 19:20

Rolf die Ladekontrolleuchte liegt auf der einen Seite auf Plus. Bei nicht laufender Lichtmaschine fließt der Strom über die leitenden Dioden des Reglers nach masse. erst wenn die Lichtmaschine korrekt läuft wird der Kontakt D+ positiv und somit hat die Ladekontrolleuchte auf beiden Seite positives Potential, und kann somit nicht leuchten.
Hoffe das ich mich jetzt verständlich ausgedrückt habe.
Schönen Gruß Bernd
Eura 770HB + Wiking Meteor/Mariner90

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Delfin » 6. Jun 2008, 20:53

Ist das eine generelle Anschaltung der Ladekontrollleuchte oder nur beim Renault so? Tatsache ist, dass Bürstner große Probleme mit dem Renault hat und den Anschluß D+ serienmäßig an die Zündung angeschlossen hat. Als Grund wird angegeben, die LM hat keinen D+.

KFZ-Elektrik ist nicht mein Spezialgebiet, sondern Hoch- und Höchstspannungen. Trotzdem ist es kein Problem mit einem Schaltplan hinein zu finden, aber Schaltpläne gibt es heute ja leider nicht mehr.

Gruß Rolf
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

HOWA
Junior Member
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2008, 20:43
Wohnort: Köln-Süd

#24 Beitrag von HOWA » 6. Jun 2008, 21:13

Hi Rolf,

das ist die generelle Schaltung.Das Renault Problem ist der innen liegende Regler,D+ oder Klemme 61 sind nicht nach außen geführt.Eine Möglichkeit zur Lösung der Ansteuerung des Lasttrennrelais ist die Plusleitung von Klemme 15 zu nehmen und die Masse vom Öldruckschalter.Es gibt sicher noch andere Lösungsmöglichkeiten.

MfG
Egon

papamobil
Member
Beiträge: 141
Registriert: 11. Sep 2009, 19:39

#25 Beitrag von papamobil » 23. Sep 2009, 20:17

ohne eregerspannung D+ funktioniert Die lima doch gar nicht oder?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste