Montageempfehlung für Säulentisch

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
g_u_m
Beiträge: 2
Registriert: 2. Aug 2010, 19:41

Montageempfehlung für Säulentisch

#1 Beitrag von g_u_m » 2. Aug 2010, 20:19

Hallo Forum,

ich möchte meinen vorhandenen klappbaren Womotisch durch einen Säulentisch mit verschiebarer Tischplatte ersetzen.
Nachdem ein entsprechendes Modell gefunden wurde taucht die Frage auf wie man den Fußpunkt der Säule (Aluplatte mit ca. 20 cm durchmesser) vernünftig in oder auf der Bodenplatte des Womos befestigt.
Der Hersteller bestätigt zwar das der Bodenbereich frei von Leitungen und Installationen ist, eine Montageempfehlung kann er jedoch aus verständlichen Gründen nicht geben.

Hat jemand Erfahrungen oder Vorschläge für eine solche Befestigung.
Im voraus vielen Dank.

Gruß g_u_m

Benutzeravatar
marie
Senior Member
Beiträge: 3219
Registriert: 3. Jul 2006, 20:30
Wohnort: Münsterland

#2 Beitrag von marie » 2. Aug 2010, 20:25

Hallo g u m,
ein ganz HERZLICHES WILLKOMMEN hier im Forum.
leider kann ich dir nicht helfen, aber es gibt genügend "Fachleute" hier, die bestimmt einen Rat wissen.
Steht g u m für Günter und Maria :D ?
Mit freundlichem Campergruß
Helene



Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7418
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#3 Beitrag von oldpitter » 2. Aug 2010, 21:49

Hallo g_u_m
Willkommen hier im Forum.

Es gibt sicherlich eine Einbaulösung.
Genauer könnte geantwortet werden, wenn du angibst, um
welches WoMo es sich handelt.
Dann hat man auch die Info, welchen Aufbau/Material/Dicke der Boden hat.
Ist schon ein Unterschied, ob Doppelboden oder direkt Fz-Boden/Unterboden.

Der Boden könnte verstärkt werden
1. durch zus. Platte innen
2. durch zus. Platte außen.

Die Verstärkung könnte aus Holz oder Metall sein, event. auch beides.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#4 Beitrag von firephaser » 3. Aug 2010, 07:21

Hallo g_u_m,
herzlich Willkommen im Forum.

Ich würde durch kompletten Boden bohren und dann von unten eine Metallplatte mit anschrauben, so dass die Tischhalterung von unten und Oben des Wohnmobiles befestigt ist.

Wenn Du das machst nicht Dekalin vergessen zum abdichten :D
-------------------------------------------------------
Gruß Firephaser

Das Leben ist zu kurz um Zeit zu verschwenden.....

g_u_m
Beiträge: 2
Registriert: 2. Aug 2010, 19:41

#5 Beitrag von g_u_m » 4. Aug 2010, 06:41

Vorab vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen...,

es handelt sich um einen Dethleffs I5801, also keinen Doppelboden sondern direkter Unterboden - ca. 40mm Isolierung - Bodenbelag innen.
Da vom Hersteller im Bodenbereich keine Befestigungen geplant sind erwarte ich unter einer dünnen Schicht Bodenbelag auch nur Dämmaterial.
Ich hatte gehofft es gäbe spezielle Möglichkeiten zum einlassen/einkleben von Schraubhülsen oder ähnlichem im Boden.
Weitere bisherige Gedankenspiele waren
- eine großflächige Verklebung auf den inneren Bodenbelag, leider ist mir hier nicht bekannt wie sicher die Hersteller die Bodenbeläge mit Dämmaterial oder weiterem verbinden
- eine zweite Bodenplatte könnte zwischen den Sitzenbänken verschraubt werden und einen Fußpunkt bilden, würde jedoch Stolperkanten in den Wohn-Sitzbereich bringen
- die Möglichkeit kpl. durch den Boden zu bohren und unten einen Gegenpunkt zu schaffen hatte ich bisher aus Angst vor Feuchtigkeit und Schwitzwasser an den Verschraubungen verworfen.

Aufgrund der Empfehlungen hier werde ich wohl nochmal über diese Möglichkeit nachdenken bzw. doch mal bei einer anderem Werkstatt nachfragen müssen.

Nochmals vielen Dank
g_u_m (steht übrigens für Günther + Marion)

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7418
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#6 Beitrag von oldpitter » 4. Aug 2010, 17:52

Hallo Marion und Günther

Wegen "Wassereinbruch" durch Verschraubung durch den Boden braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, wenn gewissenhaft mit Sikaflex abgedichtet wird.

Nachteil von Durchschrauben ist die dadurch entstehende Kältebrücke bei Fahrten/Campieren im Winter.

Ich empfehle von unten eine angepasste Stahlplatte, ca. 40 X 40 cm, gut abgedichtet.
Von oben (innen) eine Holzplatte (Leimholz) gleicher Größe mit ca. 2 cm Dicke, beides durch Schrauben verbinden.
In die Holzplatte passend Schraubhülsen zur Befestigung der 20 X 20 Aluplatte der Tischbeinbefestigung einlassen.
Die Schraubhülsen (mit metrischem Innengewinde) werden von unten in die Holzplatte eingelassen.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
gwaihir
Member
Beiträge: 356
Registriert: 31. Jul 2006, 20:37
Wohnort: Rheinhessen

#7 Beitrag von gwaihir » 4. Aug 2010, 19:14

Ich habe gerade mal unter meinen Wowa geschaut.
Also da ist außen am Boden auch eine verzinkte Stahlplatte, an der der Tischfuß mit 4 durchgehenden Schrauben befestigt ist.
Doppelboden habe ich nicht, besondere Dämmung wg Kältebrücken kann ich auch nicht erkennen.
Mir ist zwar im Januar die Abwasserleitung im Wowa eingefroren :evil: , aber kalte Füße hatte ich nicht. Sigi schon, aber die hat auch bei +26° Außentemperatur kalte Füße. :roll:

Fahr doch einfach mal zu einem Wowa-Händler und sieh dir an, wie das bei Modellen mit Rundumsitzgruppe gelöst ist.


Gruß,
Gwaihir
:)
Bild
- nach der Reise ist vor der Reise -
zur Zeit: Rheinhessen
demnächst: Schweiz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste