BASIS-STATIV (vorerst verschoben)

Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
Nachricht
Autor
Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#16 Beitrag von Meerblick » 17. Apr 2010, 12:24

Die Meinungen der Damen sind mir besonders wichtig.
Irgendwie denken Frauen einfach praktischer, und haben mehr Geschmack, als unsereiner :wink:

Auffällig ist der Wunsch nach einer Lösung für die Stützen.
Da werde ich zusammen mit Bernd noch etwas austüffteln.

Ich gebe aber zu bedenken, dass das Stativ dadurch etwas länger würde.
Die Platten sind nur 15 mm dick, leicht angeschrägt und wiegen ca. 1,5 Kg.
Wenn ich am "Rad drehe", brauche ich nicht jedes Mal den Motor anzulassen,
und kann so auf günstigem Untergrund auffahren. Wichtig ist auch, dass im Bereich
der Reifen
, selten störende Teile wie Türen, Treppen oder Garagenklappen zu finden sind. :!:
Auch bei Wohnwagen oder sonstigen Fahrzeugen ist die Reifenposition günstig.

Für mich folgt noch viel Arbeit und "Entwicklung".
Weitere Fragen und Bilder kommen noch.
Danke für die Unterstützung, und bitte weiter so. :D

Ein schönes Wochenende allerseits.

------------

Grüsse, Michael

Benutzeravatar
Langertriumph
Senior Member
Beiträge: 1840
Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
Wohnort: Sendenhorst

#17 Beitrag von Langertriumph » 6. Mai 2010, 21:17

Hallo Michael
Ich habe beim Forum durchstöbern erst jetzt dein Bastelarbeit gefunden.
Coole Sache, bin echt Begeistert. Sieht sehr stabil aus. Am besten find ich die Variante mit den beiden Tischen. Super Idee rse,r.pr
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)

Niesmann-Bischoff 8000 I

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#18 Beitrag von Meerblick » 7. Mai 2010, 23:32

Hallo Thomas,

für Deine langen Beene, wäre das was. Keine störenden Tischbeine und
alles lässt sich irgendwie verstellen, und vieles anbauen. Und es ist stabil, und
leicht (Auffahr-Platte, Gelenk und Stativ = 6,2 Kg) und vollständig zu demontieren.

Schlechter Untergrund, ist auch kein Problem. Am Steinhuder Meer gab's Wiese und zudem
an einem Tag noch Regen. Alles fest und gerade geblieben.

Lustig ist immer, dass die Kollegen irgendwie merken, dass da was ungewöhnlich ist.
Aber nur jeder Zehnte, behaupte ich, :shock: begreift wie's funktioniert. Bis dann.

----------
Grüsse Michael
Zuletzt geändert von Meerblick am 26. Jun 2010, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#19 Beitrag von Meerblick » 28. Mai 2010, 23:08

ich warte auf's Patentamt..
Zuletzt geändert von Meerblick am 26. Jun 2010, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#20 Beitrag von Meerblick » 26. Jun 2010, 21:51

Hallo zusammen,

inzwischen ist meine "Erfindung" patentrechtlich eingetragen worden.
Das Dokument sieht toll aus: Bundesrepublik Deutschland...Urkunde..usw.


Nur Versuche im realen Gebrauch erzielen ein Ergebnis. Wir haben weiterhin
in den vergangenen 3 Urlaubs-Wochen, bei teilweise Aprilwetter getestet.

Hier mal eine "gebräuchliche" (hässliche) Konstruktion:

Bild


So könnte man es besser machen. Selbst bei heftigen Winden...kein Problem!...


Bild


...wie angedeutet, wir hatten auch ganz schlechtes Wetter. Da hilft dann eine einfache, windsichere Lösung: :D


Bild

Eigentlich wurde ich bisher weniger auf meine Art der Camping-Utensilien angesprochen.
Ganz anders aber auf den Inseln Rügen und Usedom. Dort verkehren viele Berliner,
und die sind bekanntlich nicht auf den Mund gefallen :)

Und es hat ihnen sehr gefallen. Ich musste Versprechungen machen...

Eine kleine Frage blieb: was ist mit ein paar Meter weg vom WoWa/WoMo :?:

Hier mal ein kleines Beispiel, wenn man die Formteile, in Minuten, umbaut:

Bild

Dem Tisch ist es egal, ob er nun gerade steht, oder schräg...eben wie gewünscht... :wink:

Eine Frage: Nerve ich nun eigentlich, oder geht mein Beitrag noch in Ordnung :?:

Grüsse, Michael

Benutzeravatar
bfb
Administrator
Beiträge: 3626
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
Wohnort: Breidenbach in Hessen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von bfb » 26. Jun 2010, 22:21

Hallo Michael,
zuerst Deine letzte Frage. Mich nervst Du auf keinen Fall damit :wink:
Ich bin von Deiner Erfindung begeistert.
Mir gefällt besonders die Möglichkeit, einen zweiten Tisch als Beistelltisch mit befestigen zu können. Meist fehlt es gerade daran.

Übrigens: Glückwunsch zur Eintragung :D
Gruß
Bernd


Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht, :nixversteh:
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht. :cry:

http://www.womotech.de

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#22 Beitrag von Meerblick » 27. Jun 2010, 12:36

danke erstmal, :D

hier mal noch ein Bild mit Sonnenschirm. Ich habe ja (noch) keine Markise, und
wollte den Schirm, den ich zu Testzwecken erworben habe, eigentlich gar nicht
mitnehmen. Mir erschien das Ding doch zu ungewöhnlich.

Meine Frau hat mich aber gezwungen. Sie hat mit Markisen so Ihre Bedienungsprobleme.
Ein wenig Schatten musste aber auch wirklich sein:


Bild

Selbst starke Windstösse (Nordsee :!: ) konnten der Sache nichts anhaben.
Was mich doch einigermassen verblüffte...

Wer genau hinschaut, kann erkennen, dass ich mit dem Basisstativ ganz locker eine 15 cm hohe
Bordsteinkante überbrücken kann...

Benutzeravatar
Langertriumph
Senior Member
Beiträge: 1840
Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
Wohnort: Sendenhorst

#23 Beitrag von Langertriumph » 4. Jul 2010, 21:26

Hallo Michael
Ich bin von dem Teil echt begeistert. Wenn wir uns sehen sollten wir mal die Verhandlungen aufnehmen.
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)

Niesmann-Bischoff 8000 I

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#24 Beitrag von Meerblick » 7. Jul 2010, 19:15

Hallo Thomas,

bis die Sache in Serie geht, wird es noch etwas dauern. Zur Zeit werden Auffahrplatte
und Gelenk noch grundlegend überarbeitet. Es soll ja ordentlich werden.
:wink:

Inzwischen helfen mir ein Industrie.-und ein Werkzeugmachermeister. Beide sind seit langer Zeit
Betriebsleiter in grösseren Firmen und haben das nötige Fachwissen im Detail.

Auffahrplatten und Gelenke werden auf zwei Maschinen produziert, die zusammen schlappe
380.000,00 EUR kosten. Wie diese Maschinen nach Einstellung zur Sache gehen, ist schier unglaublich.
Genug davon. Es soll ja nicht langweilig werden.

Speziell für einen grossen Kerl, habe ich noch diese Stehtisch-Lösung gebaut. Ging ganz einfach.
Modell "CW-Treffen" :D

Bild

Ein zweiter, tieferer Tisch für die liebe Ehefrau, sowie z.B. ein Getränkehalter und...und...und,
lassen sich anbauen. Und es ist stabil und trotzdem leicht, garantiert.

Hier mal noch ein Bild mit Auffahrkeil. Eine Grundregel beachten, und zack steht man drauf...

Bild

---------------

Grüsse, Michael

Benutzeravatar
AufAchse
Senior Member
Beiträge: 879
Registriert: 1. Mär 2010, 10:29
Wohnort: Reichshof

#25 Beitrag von AufAchse » 8. Jul 2010, 00:09

Moin Michael,

aber doch bitte kein Krombacher Pils zur Präsentation auf den Stehtisch stellen...
viele Grüße, Dirk ---- unterwegs mit Frankia A 640 SG

Bild

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#26 Beitrag von Meerblick » 13. Jul 2010, 22:21

Hallo zusammen,

die Auffahrplatte hat inzwischen 6 Wochen mit einer Belastung von rund 800 Kg hinter sich.
Durch verschiedenste Untergründe weist sie einige Kratzer auf, und wirkt ansonsten eher
unzerstörbar.

Hier mal ein Bild mit einem Teilausschnitt des neuen Gelenkbolzens. Wer inzwischen versucht,
etwas ähnliches nach zu bauen, wird so ein wenig enttäuscht sein. Möglicherweise. Der Bolzen
hat es aber "in sich" :wink:

Hier mal ein, taktisch :) schlechtes Bild:

Bild


Eine Erfindung zu machen ist nicht schwer, aber dann ...
Jedenfalls geht es mit grossen Schritten, weiter...

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#27 Beitrag von Meerblick » 15. Aug 2010, 20:18

und weiter geht's,

heute gab es einen Prospekt eines grossen Discounters. Angepriesen wurde ein Stativ (25,00 EUR) zur
Befestigung und anschliessender Bearbeitung eines Fahrrades. Einen Kommentar erspare ich mir.

Aufgrund des schlechten Wetters, mal noch schnell eine solide Befestigung, für ein standsicheres Bike-Stativ, gebaut:
Die beiden Fahrräder hängen so etwa 15 cm über dem Boden, sind durch eine geeignete Hülle leicht vor dem
Wetter zu schützen, und über ein Kabelschloss, nur schwer zu stehlen.

Bild

Man braucht nur 2 Rohrstücke und 3 Formteile. Alles nach Belieben, veränderbar.

Hier mal noch ein Bild, zur soliden z.B. Reparatur des (mitunter wertvollen) Bikes: keine Angst, nichts wird umfallen :!:
Und es gibt kein wirklich störendes Stativbein :!: Diese extreme Position lässt ein Arbeiten von beiden Seiten zu.

Bild

Die nasse Jacke hängt am Standrohr; ein u.a. Sonnen/Regenschirm lässt sich dort problemlos, zusätzlich, anbringen.
Wie immer, ich bitte die schlechten Bilder zu entschuldigen...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste