
Diesen Anhänger habe ich als Plattformanhänger gebaut und per Einzelabnahme vom TÜV abnehmen lassen. Zulässiges Gesamtgewicht: 1350 Kg.
Am Heck sind Klappstützen montiert, um auch im abgekuppelten Zustand den Smart auf- und abladen zu können.
Das einzige was jetzt noch fehlt, ist eine Anhängerkupplung am Smart, um den Anhänger mal rangieren zu können. Folgt in Kürze.

Der nächste ist ein Motorradanhänger, den ich aus einem vorhandenen Bootstrailer umgebaut und per Änderungsgutachten zugelassen habe.
Darauf habe ich Platz fürs Motorrad und zwei Fahrräder.

Zulässiges Gesamtgewicht ist 750 Kg und durch ein Leergewicht von 120 Kg. passen auch zwei Mopeds drauf.

Nr.:3 ist ein Eigenbau eines Bootstrailers. Diese Unterfangen war sehr aufwändig, da ich eine verschiebbare Achse auf dem Grundrahmen haben wollte und einen ausziehbaren Innenrahmen im Heck des Trailers, da ich außer dem Boot solo, auch das Motorrad mitnehmen können möchte.
Nach einem Gespräch mit dem zuständigen TÜV Sachverständigen entstand dann dieses Gefährt.

Hier jetzt das Foto mit um 80 cm nach hinten geschobenen Achse und Verlängerung des Rahmeninnenteils um 80 cm.
Dabei wird in das Bremsgestänge eine Verlängerung von 80 cm eingesetzt um die Auflaufbremse wieder funktionsfähig zu machen.
Achse und Innenrahmen werden dann verbolzt und mit Sicherungsmuttern und Sicherungssplinten festgehalten.
Das Ganze war notwendig, um bei mitgeführtem Motorrad die notwendige Stützlast beizubehalten.
Grundsätzlich ist der Eigenbau kein Problem, wenn man sich an die entsprechenden Vorschriften hält.
Leider ist es seit EG-Norm recht aufwändig (auch im Bezug der Zulassungskosten) geworden, da der TÜV nicht nur die Statik und Rechtsvorschriften prüfen muss, sondern mittlerweile Fotos etc. mit einreichen muss.
Ich könnte zwar jetzt aufgrund dieser Tatsache Anhänger in gleicher Bauweise in Serie herstellen und hätte dafür eine Zulassung, aber wer braucht das schon
