B2B
B2B
Hallo Elektriker,
ich habe mal gerade über die Nachrüstung einer Solaranlage nachgegrübelt, kam aber dann zu dem Schluss, dass dies aufgrund unserer Erfahrungen, dem Reisestil und den vorhandenen Batteriekapazitäten keinen richtigen Sinn macht.
Gleichwohl hätte ich gerne eine Möglichkeit, die Batterien möglichst schnell wieder zu laden.
Dabei bin ich auf B2B gestoßen. Das erscheint mir zunächst einmal eine sehr gute und schnelle Möglichkeit, da mit bis zu 50 Amp. geladen wird.
Kann mir dazu jemand etwas mehr erzählen und zwar so, dass es für Nichtelektriker verständlich ist?
ich habe mal gerade über die Nachrüstung einer Solaranlage nachgegrübelt, kam aber dann zu dem Schluss, dass dies aufgrund unserer Erfahrungen, dem Reisestil und den vorhandenen Batteriekapazitäten keinen richtigen Sinn macht.
Gleichwohl hätte ich gerne eine Möglichkeit, die Batterien möglichst schnell wieder zu laden.
Dabei bin ich auf B2B gestoßen. Das erscheint mir zunächst einmal eine sehr gute und schnelle Möglichkeit, da mit bis zu 50 Amp. geladen wird.
Kann mir dazu jemand etwas mehr erzählen und zwar so, dass es für Nichtelektriker verständlich ist?
moin Lars,
klär mich auf was ist B2B, kenn ich nur als Buisiness to Business.
Das willst Du bestimmt nicht einbauen
Wo, wie und was meinst Du damit.
Meinst Du damit diesen " Miefquirl "?, der über Propeller die Batt aufläd?
50 Amp ist natürlich eine Aussage, die interessant ist!
Pro Tag, pro Woche oder wie?
In Österreich kannst Du auch Tagesgeld für 100% anlegen pro Jahr, ist dann aber wie bei den " Lehman Brothers ". bekommst Du minus raus.
Aber B2B würde mich interessieren.
ami
klär mich auf was ist B2B, kenn ich nur als Buisiness to Business.
Das willst Du bestimmt nicht einbauen
Wo, wie und was meinst Du damit.
Meinst Du damit diesen " Miefquirl "?, der über Propeller die Batt aufläd?
50 Amp ist natürlich eine Aussage, die interessant ist!
Pro Tag, pro Woche oder wie?
In Österreich kannst Du auch Tagesgeld für 100% anlegen pro Jahr, ist dann aber wie bei den " Lehman Brothers ". bekommst Du minus raus.
Aber B2B würde mich interessieren.
ami
B2B bedeutet Batterie zu Batterie - Ladegerät.
Ganz grob:
Die Lichtmaschine im WoMo kennt nur die Fz-Batterie.
Wenn die gut gefüllt ist und eigentlich keinen Ladestrom benötigt, wird ihr über den Regler weniger Erregerstrom zugeführt, mit dem Erfolg, dass sie in eine Art Leerlauf fällt. Null Erregerstrom = null Strom von der Lichtmaschine.
Der B2B-Lader gaukelt (Bei voller Fz-Batterie) der Lichtmaschine vor, die Aufbaubatterien seien die Fz-Batterie.
Nun wird mit voller Leistung der Lichtmaschine Strom produziert und zu den Aufbaubatterien zum Laden geschickt.
Es gab bei diesem System Anfangsschwierigkeiten bei Aufladung an 230 Volt.
(Fz-Batterie wurde nicht geladen, b.z.w. ein weiteres Trennrelais musste her.)
Ein Hersteller hatte Probleme mit ständig auslaufendem Kondensator.
Empfehlenswert ist ein aufwändigeres mit Temperaturüberwachung/Fühler.
Der Aufwand lohnt aber eigentlich nur, wenn man ein "Nutzerprofil" hat, mit einigen Stunden Fahren nach max 2 Tagen.
Wer mal 3 bis 4 Tage am Stück stehen möchte, kann eine "Energiekrise" bekommen.
Für normales Nutzerprofil ist der MIX der beste Kompromiss.
-genug Aufbaubatteriekapazität und Solarunterstützung. (80 bis 150 reichen schon).
Ganz grob:
Die Lichtmaschine im WoMo kennt nur die Fz-Batterie.
Wenn die gut gefüllt ist und eigentlich keinen Ladestrom benötigt, wird ihr über den Regler weniger Erregerstrom zugeführt, mit dem Erfolg, dass sie in eine Art Leerlauf fällt. Null Erregerstrom = null Strom von der Lichtmaschine.
Der B2B-Lader gaukelt (Bei voller Fz-Batterie) der Lichtmaschine vor, die Aufbaubatterien seien die Fz-Batterie.
Nun wird mit voller Leistung der Lichtmaschine Strom produziert und zu den Aufbaubatterien zum Laden geschickt.
Es gab bei diesem System Anfangsschwierigkeiten bei Aufladung an 230 Volt.
(Fz-Batterie wurde nicht geladen, b.z.w. ein weiteres Trennrelais musste her.)
Ein Hersteller hatte Probleme mit ständig auslaufendem Kondensator.
Empfehlenswert ist ein aufwändigeres mit Temperaturüberwachung/Fühler.
Der Aufwand lohnt aber eigentlich nur, wenn man ein "Nutzerprofil" hat, mit einigen Stunden Fahren nach max 2 Tagen.
Wer mal 3 bis 4 Tage am Stück stehen möchte, kann eine "Energiekrise" bekommen.

Für normales Nutzerprofil ist der MIX der beste Kompromiss.
-genug Aufbaubatteriekapazität und Solarunterstützung. (80 bis 150 reichen schon).
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


moin Oldpitter,
man lernt halt immer dazu.
Was habe ich eigendlich falsch gemacht, dass meine Lichtmaschine seit 2000 dieses Prinzip schon praktiziert.?.
Ich habe mich nach 8,5 Jahren in Frankreich auf 480Amp aufgerüstet, die alten waren down, und pro 120/100h, ( 100/20h ) je 89 € schien mir akzeptabel, habe ich in old Germany nicht bekommen.
Ich habe sowieso festgestellt, dass im EU Ausland der deutsche Euro besser honoriert wird ( PKW- 8000€ günstiger, Batt 220€ günstiger, Flugreisen für 2= 600€ günstiger),.
Euro finde ich gut, besonders wenn man sparen kann.
Übrigens: man sollte vielleicht, wenn man Kürzel verwendet, den Link dazu schreiben, damit ein alter Herr auch weiss was gemeint ist!
Google konnte mir mit B2B nicht helfen, ausser vielleicht auf der 1233sten Seite und das versuche ich mal nicht.
Ich würde doch einfach mal sagen: man sollte sagen was man will oder möchte. Vor allem wenn man einen Rat möchte.
ami
man lernt halt immer dazu.
Was habe ich eigendlich falsch gemacht, dass meine Lichtmaschine seit 2000 dieses Prinzip schon praktiziert.?.
Ich habe mich nach 8,5 Jahren in Frankreich auf 480Amp aufgerüstet, die alten waren down, und pro 120/100h, ( 100/20h ) je 89 € schien mir akzeptabel, habe ich in old Germany nicht bekommen.
Ich habe sowieso festgestellt, dass im EU Ausland der deutsche Euro besser honoriert wird ( PKW- 8000€ günstiger, Batt 220€ günstiger, Flugreisen für 2= 600€ günstiger),.
Euro finde ich gut, besonders wenn man sparen kann.
Übrigens: man sollte vielleicht, wenn man Kürzel verwendet, den Link dazu schreiben, damit ein alter Herr auch weiss was gemeint ist!
Google konnte mir mit B2B nicht helfen, ausser vielleicht auf der 1233sten Seite und das versuche ich mal nicht.
Ich würde doch einfach mal sagen: man sollte sagen was man will oder möchte. Vor allem wenn man einen Rat möchte.
ami
Ist inzwischen für Bordelektrik ein gängiger Begriff
Auf besonderen Wunsch.....
http://www.esomatic.de/BzB.asp
http://www.yachtbatterie.de/ladung/bzb/index.shtml
....ist nur eine kleine Auswahl
Auf besonderen Wunsch.....
http://www.esomatic.de/BzB.asp
http://www.yachtbatterie.de/ladung/bzb/index.shtml

....ist nur eine kleine Auswahl
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


Hallo Peter,
ich möchte diesen Fred nochmals aus der Versenkung holen, da man sich jetzt ja offensichtlich wieder qualifiziert austauschen kann. Nach den letzten Kommentaren hatte ich keinen Bock mehr dazu.
Als "Nullahnunghaberinelektronischendingen" ist mir das von Dir angesprochene Nutzerprofil hinsichtlich B2B noch nicht so ganz klar.
Ich bin davon ausgegangen, dass das System gerade dann sinnvoll ist, wenn man auf einer Reise mal mehrere kurze Etappen im Zielebiet zurücklegt. Während dieser kurzen Etappen sollen die Batterien besonders stark und schnell aufgeladen werden.
Wiese kann man bei 3 - 4 Tagen stehen dann eine Energiekriese bekommen? Bisher bin ich im Sommer bis zu 5 Tagen inkl. TV ganz gut zurecht gekommen. Und das bei der stinknormalen Technik von der Stange.
ich möchte diesen Fred nochmals aus der Versenkung holen, da man sich jetzt ja offensichtlich wieder qualifiziert austauschen kann. Nach den letzten Kommentaren hatte ich keinen Bock mehr dazu.
Als "Nullahnunghaberinelektronischendingen" ist mir das von Dir angesprochene Nutzerprofil hinsichtlich B2B noch nicht so ganz klar.
Ich bin davon ausgegangen, dass das System gerade dann sinnvoll ist, wenn man auf einer Reise mal mehrere kurze Etappen im Zielebiet zurücklegt. Während dieser kurzen Etappen sollen die Batterien besonders stark und schnell aufgeladen werden.
Wiese kann man bei 3 - 4 Tagen stehen dann eine Energiekriese bekommen? Bisher bin ich im Sommer bis zu 5 Tagen inkl. TV ganz gut zurecht gekommen. Und das bei der stinknormalen Technik von der Stange.
Genau so issesBreckman hat geschrieben: Ich bin davon ausgegangen, dass das System gerade dann sinnvoll ist, wenn man auf einer Reise mal mehrere kurze Etappen im Zielebiet zurücklegt. Während dieser kurzen Etappen sollen die Batterien besonders stark und schnell aufgeladen werden.

Das ist ja immer abhängig von der Kapazität der Aufbaubatterien und dem ges. Strombedarf.Breckman hat geschrieben: Wieso kann man bei 3 - 4 Tagen stehen dann eine Energiekriese bekommen? Bisher bin ich im Sommer bis zu 5 Tagen inkl. TV ganz gut zurecht gekommen. Und das bei der stinknormalen Technik von der Stange.
Mit serienm. 80 Ah wird es bei 4 Tagen (etwas Heizung mit Gebläse, etwas Licht, TV, Wasserpumpe, Radio) schon eng.
Solar hilft da weiter.
Oder kurze Strecken mit B2B

Zus zu B2B gibt es noch die Möglichkeit, die Lichtmaschine zu "frisieren"
oder eine Leistungsgesteigerte zu verbauen.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


Also, ich habe 2 x 85 AH. Das reicht zumindest im Sommer ein paar Tage ganz gut aus. Im Winter wird es da schon enger.
Glaube ich jedenfalls. Ich habe mich da noch nicht getraut mal auszutesten, wie lange die Batterien da tatsächlich halten würden.
Da B2B gut die Hälfte von einer Solaranlage kosten würde, halte ich das für eine gute Alternative zu Solar und eine gute Ergänzung zur vorhandenen Ausrüstung.
Was meinst Du mit "Lichtmaschine frisieren"?
Glaube ich jedenfalls. Ich habe mich da noch nicht getraut mal auszutesten, wie lange die Batterien da tatsächlich halten würden.
Da B2B gut die Hälfte von einer Solaranlage kosten würde, halte ich das für eine gute Alternative zu Solar und eine gute Ergänzung zur vorhandenen Ausrüstung.
Was meinst Du mit "Lichtmaschine frisieren"?
B2B
Hallo,..............................................Bürstner Bj 2000 mit Schaudt-Block damit man weis von was ich rede.
ich verstehe das Ganze nicht richtig. Wenn ich meinen Motor starte dann wird sofort jenach Akkuzustand mit bis zu 30A geladen.
Ich kann doch einen Akku nicht mit mehr Strom laden als er über seinen Innenwiderstand nimmt bzw. eher weniger um ihn nicht zu überfordern. Ich kann natürlich die Ladespannung erhöhen dann wird ein hoher Strom oder ein höhere Strom fließen. Das ganze hat aber doch im Akkudatenblatt grenzen und besonders in seiner Lebensdauer. Ich gerade doch dann schnell in die Schnellladezone und die endet einfach bei 80% der Kapazität.
B2B ist doch wahrscheinlich in jeden Womo mehr oder weniger schon verbaut. Es wird doch kaum ein Standart-Womo geben wo erst der Starterakku geladen wird und dann der Wohnraumakku. Zumal der Starterakku oft nur geringen Belastungen unterliegt. Bei ganz neuen Fahrzeugen mit viel Elektronink mag das ein wenig anderst sich darstellen.
Ich kann keinen Akku schnell voll bekommen ohne eine Beeinträchtigung der Lebensdauer/Kapazität. Es brauch halt seine Zeit.
Es ist sicher ein Problem immer die Menge an Strom in dem Akku mitzuführen die man braucht.
Ich habe selten damit ein Problem, meine 130Ah reichen mir und meinen Aktivitäten und wenn nicht habe ich einen Motor mit Lichtmaschine die läd. Dort wo ich stehe kann ich den ohne Belästigung andere 1h laufen lassen oder ich habe Strom oder ich weis dass ich mich von vorn herrein einschränken muss.
Aber nochmal zum B2B. Ich sehe keinen Nutzen in einem Lader, der aus einer 12V Quelle wieder einen Akku super gut läd, wenn ich schon einen Lader (Lima und Energieblock) für einen 12V Akku habe. Das ist mit der Lichtmaschine mit Laderregler der Fall oder mit einem Solarregler.
Wenn einer mit dem Strom so geizig umgehen will dann darf er nicht den Eigenverbrauch eines B2B-Reglers unterschlagen. Sicher ist ein optimaler Laderegler die Lima nicht; reicht aber für den Starterakku. Danach ist eigentlich der Energieblock für den Wohnraumakku zuständig. Wenn der gut ist, also nach einer Kennlinie arbeitet dann ist hier die Frage was der B2B besser machen soll? Ausnahmen bestätigen sicher diese Regel.
So denke ich.
ich verstehe das Ganze nicht richtig. Wenn ich meinen Motor starte dann wird sofort jenach Akkuzustand mit bis zu 30A geladen.
Ich kann doch einen Akku nicht mit mehr Strom laden als er über seinen Innenwiderstand nimmt bzw. eher weniger um ihn nicht zu überfordern. Ich kann natürlich die Ladespannung erhöhen dann wird ein hoher Strom oder ein höhere Strom fließen. Das ganze hat aber doch im Akkudatenblatt grenzen und besonders in seiner Lebensdauer. Ich gerade doch dann schnell in die Schnellladezone und die endet einfach bei 80% der Kapazität.
B2B ist doch wahrscheinlich in jeden Womo mehr oder weniger schon verbaut. Es wird doch kaum ein Standart-Womo geben wo erst der Starterakku geladen wird und dann der Wohnraumakku. Zumal der Starterakku oft nur geringen Belastungen unterliegt. Bei ganz neuen Fahrzeugen mit viel Elektronink mag das ein wenig anderst sich darstellen.
Ich kann keinen Akku schnell voll bekommen ohne eine Beeinträchtigung der Lebensdauer/Kapazität. Es brauch halt seine Zeit.
Es ist sicher ein Problem immer die Menge an Strom in dem Akku mitzuführen die man braucht.
Ich habe selten damit ein Problem, meine 130Ah reichen mir und meinen Aktivitäten und wenn nicht habe ich einen Motor mit Lichtmaschine die läd. Dort wo ich stehe kann ich den ohne Belästigung andere 1h laufen lassen oder ich habe Strom oder ich weis dass ich mich von vorn herrein einschränken muss.
Aber nochmal zum B2B. Ich sehe keinen Nutzen in einem Lader, der aus einer 12V Quelle wieder einen Akku super gut läd, wenn ich schon einen Lader (Lima und Energieblock) für einen 12V Akku habe. Das ist mit der Lichtmaschine mit Laderregler der Fall oder mit einem Solarregler.
Wenn einer mit dem Strom so geizig umgehen will dann darf er nicht den Eigenverbrauch eines B2B-Reglers unterschlagen. Sicher ist ein optimaler Laderegler die Lima nicht; reicht aber für den Starterakku. Danach ist eigentlich der Energieblock für den Wohnraumakku zuständig. Wenn der gut ist, also nach einer Kennlinie arbeitet dann ist hier die Frage was der B2B besser machen soll? Ausnahmen bestätigen sicher diese Regel.
So denke ich.
gruß hans
Es gibt/gab eine Firma, die Lichtmaschinen umbauten.
Geraten wurde auch die großen Bleibatterien für Gabelstabler zu nutzen..
Finde aber den Link/die Seite nicht mehr. Gut möglich, dass diese Technik veraltet ist.
Sollte ich es wieder finden, melde ich mich.
Es gibt aber die Möglichkeit, über den Regler mehr Strom "rauszukitzeln"
Ich bin da aber skeptisch....
http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm
Gute Erklärungen gibt es hier:
http://www.carmaeleon.de/Energieversorg ... #Stromvers.
Geraten wurde auch die großen Bleibatterien für Gabelstabler zu nutzen..

Finde aber den Link/die Seite nicht mehr. Gut möglich, dass diese Technik veraltet ist.
Sollte ich es wieder finden, melde ich mich.
Es gibt aber die Möglichkeit, über den Regler mehr Strom "rauszukitzeln"
Ich bin da aber skeptisch....
http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm
Gute Erklärungen gibt es hier:
http://www.carmaeleon.de/Energieversorg ... #Stromvers.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste