Hallo Bernd und Hallo Peter,
erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten, aber ich habe ja noch sooo viele Fragen...
In Sachen Dioden kenne ich nur die, die leuchten können, mit den anderen kann ich nichts anfangen. Also, wie sehen die Dinger aus und wo werden die vorrangig eingebaut ? Welche Funktionen haben Dioden und was passiert bei Fehlfunktionen ?
Bislang habe ich elektrische Geräte im Auto aufgrund meiner Unkenntnis immer "so auf Verdacht" angeschlossen, ist zum Glück auch nie was passiert. Im Regelfall habe ich immer Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² verwendet und an dem Pluskabel immer eine Sicherung angebracht. Bei den Sicherungen bin ich dann nach dem "Try and Error" Prinzip vorgegangen, d.h. erstmal habe ich eine kleine Sicherung verwendet und das Gerät dann laufen lassen. Wenn die Sicherung dann durchgebrannt ist, habe ich eben die nächstgrößere verwendet, bis es passte. So eine Vorgehensweise ist natürlich ziemlicher Mist, deshalb: Woher weiß ich, für welches Gerät man wie dickes Kabel verwenden muss ? Wenn bei einem Gerät der Verbrauch in Watt angegeben ist, wie rechne ich den in Amperestunden um, damit ich gleich die richtige Sicherung einsetzen kann ?
Wie verhält es sich mit den Wiederständen ? Verstehe ich es so richtig, dass ein dickes Kabel einen besseren Stromfluß ermöglicht und so den Wiederstand herabsetzt ? Und bei z.B. rostigen Steckverbindern erhöht sich der Wiederstand ? Bedeutet ein schlechter Wiederstandswert auch einen höheren Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes oder kommt einfach nur nicht mehr so viel Strom am Gerät an ?
Jetzt noch was zum Thema Relais. Sehe ich das richtig, dass ein Relais im Grunde nichts weiter als ein Schalter ist, der große Ströme verträgt ? Also kann man eine Leitung vom Relais zum Schalter mit einem kleinen Kabelquerschnitt verwenden ? Konkret würde mich der Anschluß eines zusätzlichen Scheinwerfers als Rückfahrlicht interessieren. Bei mir liegen noch so ein paar Nebelscheinwerfer rum, davon würde ich gern einen oder zwei unten an den Rahmen schrauben, dann den Strom zum einschalten von der eigentlichen Rückfahrlampe abzapfen, dass die Scheinwerfer also automatisch beim einlegen des Rückwärtsganges mit leuchten. Da muss dann auch irgendwie noch ein Relais dazwischen. Nur, wie ? Welche Kabelquerschnitte sind dafür nötig ? Was sagen die Klemmbezeichnungen auf dem Relais aus ?
Uuuuund weiter geht´s... nochmal zum Multimeter. Da ist so ein Omegaförmiges Zeichen drauf zu sehen, ist damit Ohm gemeint ? Nutzt man den Meßbereich für die Wiederstandsmessung ? Auf welchem Messbereich muss dann das Multimeter eingestellt sein ? Was für ein Wert muss angezeigt werden, damit man weiß, dass die Leitung in Ordnung ist ?
Welche Meßbereiche sollte ein Multimeter haben, damit es im Auto sinnvoll eingesetzt werden kann ?
So, Bernd und Peter, mehr fällt mir vorläufig nicht ein
Aber in diesem Bereich würde ich eben gern mehr erfahren, um meine Basteleien an der Elektrik sicherer zu machen. Ich will nicht mehr den ganzen Krempel irgendwie zusammenschustern, in der Hoffnung, dass dann zufällig auch alles funktioniert. Ich bedanke mich schon mal für die Antworten...
