so nun sind einige monate dahing gegangen. nun gibts mal wieder ein wenig neues:
nachdem ich parallel zum reparaturauftrag, sie haben des womo hier abgeholt und wieder hingebracht, einen anwalt eingeschaltet habe wurde die reparatur scheinbar sorgfältig ausgeführt.
es wurde im alkoven ein komplett neuer boden montiert, der mit pvc folie und fugenkleber dicht zum untergrund gemacht ist. es wurden desweiteren auf beiden seiten aussen die winkelschienen demontiert, gereinigt und alles neu zugeklebt.
kurz nachdem des womo wieder da war hat der anwalt über meine rechtsschutz ein gutachten genehmigt bekommen, weil ich ja auch immer noch vermute das das womo einen vertuschten ( weiß ned von wem ) unfallschaden hat, da auf der beifahrerseite ja die aufkleberfarbe intensiver ist als alle anderen. ausserdem sind vom kotflügel die schrauben offen gewesen.
der gutachter hat dann auch noch mal eine feuchtigkeitsmessung im innern gemacht und die war durchweg positiv. er meinte nur zu dem unfallschaden das ich deswegen mal zum kollegen nach rosenheim fahren sollte der ein lackschichten messgerät hat. dieses habe ich dann natürlich gemacht und siehe da die motorhaube hat fast die 3fache lackschichtendicke wie alle anderen teile.
in dem gutachten sind sie dann auch zu dem entschluss gekommen das da was war nur leider haben sie noch keine zahlen genannt auf die sich mein anwalt nun stützen könnte um weitere schritte einzuleiten.
es bleibt also weiter intressant.
wir haben zwischenzeitlich eine woche urlaub am gardasee gemacht, it reparierten womo, und keiner von uns hat irgenwie nen schnupfen wegen dem pilzbefall vorher bekommen. somit sind wir nun positiv gestimmt das der rest jetzt auch noch gut über die bühne geht.
allerdings wird durch umzug und nachwuchs die bericherstattung nur kleckerlweise erfolgen, aber sie wird kommen
