Ich kann deine Befürchtungen nicht teilen, denn Du bist immerhin die einzige die es sich bis jetzt getraut hat überhaupt etwas zu schreiben und Bilder einzustellen
Mach also ruhig weiter.
Alle hier abgebildeten Fotos sind wieder ohne die Belichtungsautomatik gemacht worden. Siehe Protokoll:
# Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) = 10/300 Sekunde ===> 1/30 Sekunde ===> 0.03333 Sekunden
# Linse F-Nummer/F-Stop = 80/10 ===> ƒ/8
# Belichtungsprogramm = Blendenautomatik (3)
# ISO Empfindlichkeit = 100
# Exif Version = 0221
# FlashPix Version = 0100
# Farbraum = sRGB (1)
# Bildbreite = 3968 Pixel
# Bildhöhe = 2976 Pixel
# Bildquelle = Digitalkamera (DSC)
# Szene Typ = Direkt fotografierte Aufnahme
# Custom Rendered = normal process (0)
# Belichtungsmodus = Manuelle Belichtung (1)
# Weissabgleich = auto (0)
# Digitalzoom = 0/100 ===> 0
# Brennweite im 35mm Film = 26
# Szenen Aufnahmetyp = Standard (0)
# ISO-Wert = Niedriger Pegel hoch (1)
# Kontrast = normal (0)
# Sättigung = normal (0)
# Schärfe = normal (0)
Du hast jetzt zwar bei den Bildern die Blende manuell eingestellt, aber die Belichtungszeit wurde, wie man im Protokoll sehen kann, nicht von der Kamera eingestellt, sondern die stand auf "manuelle Belichtung" und wurde somit von Dir eingestellt. Allerdings nicht richtig.
Stell dir jetzt mal vor, dass die Blende bei der Stellung 2,8 ganz geöffnet ist (also ein großer Lichtdurchlass), dann muss doch die Belichtungszeit kürzer sein als wenn ich die Blende nur ganz geringfügig geöffnet habe (Blende

. Durch die kleine Öffnung muss ich also das Licht länger auf den Sensor wirken lassen und bei einer großen Öffnung (Blende 2,8) darf das Licht nicht so lange auf den Sensor gelangen.
Du hast aber bei allen vier Bildern mit der gleichen Belichtungszeit gearbeitet, nämlich jedesmal mit 1/30 Sekunde, obwohl Du einmal eine große und einmal eine kleine Lichtöffnung zum fotografieren benutzt hast. 1/30 Sekunde ist eine lange Zeit, die bei einer freihändigen Fotografie
immer eine Verwacklungsunschärfe bedeutet.
Du kannst auch bestimmt noch näher an das Buch heran, das sollte die Kamera eigentlich schaffen, denn die Olympus ist doch ein sehr gutes Teil.
Die beiden Werte, die Du ablesen konntest, bedeuten einmal die Belichtungszeit 1/30 Sekunde und der andere Wert zeigt eine Überbelichtung um den Blendenwert von 1,7 an. Das bedeutet, dass Du entweder die Blende um den Wert von 1,7 weiter schließt, oder aber dass Du die Belichtungszeit kürzer einstellst. Die Blende schließen heißt einen größeren Wert einstellen, also in Richtung 8 gehen.
Wenn Du die Belichtung auf Automatik stehen hast, kann so etwas nicht mehr passieren, dann stellt sich die Zeit von selbst richtig ein.
Schau mal im Handbuch der Kamera auf der Seite 18 links, dort stehen die Dinge noch einmal Kamera spezifisch aufgelistet.