Wir füllen nach jeder Tour wieder auf.
Ist ähnlich wie mit dem Kraftstofftank: Wo Luft ist, kann er rosten, wo Sprit ist, kann nichts rosten/oxidieren
Nasse Tank-/Leitungswände bekommen durch jedes Abtrocknen
einen Kalkbelag.
Dieser Belag ist guter Nährboden zur Vermehrung der Keime.
In jedem Wasser (AUCH FRISCHWASSER) sind Keime.
Bei frischem Wasser nur sehr wenige.
Ist ein Nährboden vorhanden, können diese sich vermehren.
Es gibt 2 unterschiedliche Sorten von "Wasserzusätzen" für Frischwasser.
Welche mit Silberionen zur "konservierung" des Frischwassers
Welche mit zusätzlich Chlor, zur Desinfizierung des Frischwassers
Silberionen sind quasi "Antibabypillen" für Keime - die können sich nicht mehr vermehren....
Also ratsam, wenn ich Frischwasser (direkt nach dem Auffüllen)
für mehrere Wochen (bis zu 6 Monaten) haltbar machen möchte.
Die wenigen Keime können sich nicht weiter Vermehren.
Chlorzusätze desinfizieren ein Keimbelastetes Wasser - die Keime
bekommen KEINE "Antibabypille", sondern die "Todesspritze". Sie werden abgetötet.
Zusammenfassung:
Silberionenzusätze für unser gutes Trinkwasser, wenn es wirklich längere Zeit im Tank bleiben soll.
Chlorzusätze für unser Trinkwasser, wenn in südlichen Ländern oder von
zweifelhafter Wasserqualität gebunkert werden muss.
Empfehlung:
Wassertank immer voll halten, damit weniger Kalk im Tank gebildet wird
und weniger/keine Luft die Keimvermehrung fördert.
....im Übrigen hat Andy10 (Andreas) vieles schon treffend beschrieben.
