Womotraum hat geschrieben:
Man hat mir nämlich gesagt, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte und es jetzt passieren kann, dass sich in den kalten Ecken noch mehr Feuchtigkeit (und evtl. Schimmel) absetzt als vorher.
Das mit der warmen Luft stimmt
Aber dann verfolgen wir die "böse" Feuchtigkeit doch mal weiter
Zunächst:
es wird nicht mehr Feuchtigkeit durch die warme Luft "erzeugt", als schon vorher da war.
Woher auch.
In kalter Luft wird die VORHANDENE Feuchtigkeit nicht komplett aufgenommen. Der Rest schlägt sich irgend wo nieder.....
(Bettwäsche, Matratzen u.s.w. werden klamm)
In warmer Luft wird mehr dieser VORHANDENEN Feuchtigkeit aufgenommen
Diese Feuchtigkeit wird sich aber an sehr kalten Gegenständen absetzen (kondensieren) und somit vom gasförmigen Aggregatzustand
(Wasserdampf) in den festen (Wasser) übergehen.
Zunächst (wir wollen ja die "böse" Feuchtigkeit mal verfolgen....) können wir also
noch keinen gravierenden Unterschied feststellen.
Wenn wir nun aber mal bedenken, dass JEDES WoMo ja auch eine ZWANGS BE/ENTLÜFTUNG hat, werden die Unterschiede schon deutlicher.
Die kalte Luft hat die (z.B. ausgeatmete) Feuchtigkeit KAUM aufgenommen!
Sie hat sich gleich auf Decke, Matratze, Wäsche u.s.w. abgesetzt.
Die warme Luft hat den überwiegenden Teil der Feuchtigkeit aufgenommen.
Ein großer Teil davon ist durch unsere Zwangs Be/Entlüftung gegen trockenere Luft ausgetauscht worden
Fazit: Warme Luft und reichlicher Austausch hält am besten das WoMo trocken
....und ihr habt alles richtig gemacht